SUP Paddel: Alu, Fiberglas oder Carbon?

28.06.2019

Das erste Board ist gekauft, die Freude groß. Im Paket mit dabei ist auch ein Paddel. Es kann also gleich losgehen. Beim Kauf schaut man hauptsächlich auf das Board. Das Paddel scheint erstmal nebensächlich, verursacht nur noch mal zusätzliche Kosten.

Alupaddel mit Kunststoffblatt - die günstigste Variante

Der große Vorteil ist hier, dass solche Paddel nahezu unverwüstlich sind. Man kann sich damit vom Ufer abstoßen, in Flüssen auch mal einen Stein treffen und dem Paddel ist nichts anzumerken. Der entscheidende Nachteil ist das hohe Gewicht. Ein Alupaddel bringt es schnell auf 1.500 Gramm. Und die bewegt man mit jedem Paddelschlag. Das spürt man nicht nur in den Armen und Schultern sondern macht auf Dauer einfach weniger Spass. Alupaddel kosten um die 50 €.

Fiberglaspaddel mit Kunststoffblatt - ein Kompromiss

Diese Variante kombiniert einen leichten Schaft mit einem robusten Paddelblatt. Dadurch kommt man mit diesen Paddel schon unter 1.000 Gramm. Immer noch nicht ganz wenig aber immerhin. Preislich liegt man hier bei rund 100 €.

Vollfiberglaspaddel - leicht & schön

Hier besteht das ganze Paddel aus Fiberglas. Dadurch geht das Gewicht auf rund 800 - 900 Gramm zurück.  Fiberglas lässt sich in verschiedenen Farben verarbeiten. Dadurch finden sich Paddel häufig in passenden Farben zu den Boards. Beim Paddel geht es jedoch nicht nur um Gewicht. Ein gutes Paddel ist ein technisch anspruchsvolles Produkt. Form und Konstruktion des Blattes sowie der Flex des Schaftes sind für eine gute Performance entscheidend. Das ist mit einem reinen Fiberglaspaddel nicht realisierbar. Carbon macht da deutlich mehr möglich. Ein Vollfiberglaspaddel kostet rund 150 - 200 €.

Carbon - leicht & technisch 

Carbon macht vieles möglich. Allerdings erfordert die Verarbeitung des Materials technisches know-how. Carbon & leicht muss nicht unbedingt gut sein. Leider gibt es doch einige Carbonpaddel am Markt, die nur bezüglich der Optik ein Carbonpaddel sind und nicht gleichzeitig auch die Performance zeigen, die ein Carbonpaddel bringen kann. Ein leichtes Paddel kann da auch zum Nachteil werden, wenn kein Konzept dahinter steht. Hier sollte man genau prüfen, bevor man sein Geld in ein vermeintlich hochwertiges Carbonpaddel steckt. Carbonpaddel gibt es ab rund 250 €. Top Carbonpaddel fangen ab 350 € an.

3-teilig, 2-teilig oder einteilig

Der wichtigste Vorteil eines 3-teiligen Paddels ist, dass es zerlegt in einer Tasche für inflatable SUPs passt. Damit bleibt das Packmass klein. Der Nachteil ist, dass durch die Unterteilung des Schaftes die technischen Eigenschaften des Materials reduziert werden. Beim Alupaddel spielt das keine Rolle. Je hochwertiger das Material desto eher sollte man von einem 3-teiligen Paddel Abstand nehmen. Ein 2-teiliges ist da ein guter Kompromiss. Die Längenverstellbarkeit ist gegeben, so dass auch unterschiedliche Personen das Paddel nutzen können. Einteilige Paddel lassen wir auf Wunschlänge anfertigen. Es ist quasi maßgeschneidert für den jeweiligen Paddler. Ein hochwertiges Carbonpaddel als einteilige Variante kann am besten zeigen, was in ihm steckt. Und natürlich sind einteilige Paddel nochmals leichter als 2- oder 3-teilige. Ultraleichte Carbonpaddel wiegen nur noch 300 - 500 Gramm.